Trockenwerden bei neurodiversen Kindern

Trockenwerden und Neurodiversität - der individuelle Weg für dein Kind

Vielleicht hast du es schon oft gehört: „Irgendwann wird jedes Kind trocken.“ Doch wenn dein Kind im Autismus-Spektrum, mit ADS/ADHS oder als hochsensibles Kind aufwächst, dann weisst du: So einfach ist es nicht.

 

Vielleicht hast du unzählige Ratschläge bekommen, verschiedenste Methoden ausprobiert und trotzdem scheint es einfach nicht zu funktionieren. Vielleicht fragst du dich sogar, ob dein Kind es jemals schaffen wird.

 

Doch ich sage dir: Jedes Kind kann trocken werden! Die Frage ist nicht ob, sondern wie. Und genau dabei begleite ich dich – mit einer individuellen, kreativen und bindungsorientierten Herangehensweise, die sich an den einzigartigen Bedürfnissen deines Kindes orientiert.

Ich freue mich darauf, dich und dein Kind kennen zu lernen!

Anja Herren

Hi, ich bin Anja

Deine Expertin für die Therapiebegleitung bei Ausscheidungsstörungen im Kindesalter.

Warum ist das Trockenwerden für neurodiverse Kinder oft anders?

Kinder im Autismus-Spektrum, mit ADHS oder hoher Sensibilität entwickeln sich oft nach ihrem eigenen Bauplan. Das gilt auch für die Blasen- und Darmkontrolle. Während neurotypische Kinder das Trockenwerden oft durch soziale Nachahmung und intuitive Körperwahrnehmung lernen, brauchen neurodiverse Kinder häufig:

Mehr Zeit, um körperliche Signale richtig zuzuordnen
Andere Lernstrategien, da klassische Methoden oft nicht funktionieren
Eine Umgebung, die perfekt auf sie abgestimmt ist
Ein Maximum an Individualität, um ihre einzigartigen Stärken zu nutzen
Druckfreie, positive Unterstützung, damit der Toilettengang keine Überforderung wird

Und genau hier setze ich an. Ich arbeite nicht mit starren Programmen oder „Erfolgsmethoden“. Denn „Kennst du einen, kennst du einen“ – neurodiverse Kinder sind einzigartig. Sie brauchen keine Standards, sondern Lösungen, die zu ihnen passen.

Beratung mit Herz

Ich verstehe deine Sorgen – und deine Erschöpfung

Vielleicht hast du dich schon oft gefragt:

  •  „Warum versteht mein Kind nicht, wann es zur Toilette gehen muss?“
  • „Warum ignoriert es das Gefühl einer vollen Blase oder eines vollen Darms?“
  • „Wieso verweigert mein Kind die Toilette komplett, obwohl ich alles versucht habe?“
  • „Was ist, wenn mein Kind nie trocken wird?“

Und vielleicht fühlst du dich:

  • Überfordert, weil nichts zu funktionieren scheint und du nicht mehr weißt, was du noch tun kannst
  • Frustriert, weil alle anderen Kinder scheinbar mühelos trocken werden
  • Besorgt, weil dein Kind bald in die Schule kommt und noch immer auf Windeln angewiesen ist
  • Hilflos, weil du das Gefühl hast, niemand versteht wirklich eure Situation

Ich kann dir sagen: Du bist nicht allein. Und ja, dein Kind kann trocken werden – auf seinem eigenen Weg, in seinem Tempo und mit den richtigen Strategien.

Meine Begleitung – Dein Kind im Mittelpunkt

Jedes neurodiverse Kind bringt eigene Stärken und Herausforderungen mit. In meiner Beratung schauen wir uns genau an:

Welche Stärken dein Kind mitbringt, die wir für den Toilettengang nutzen können
Welche Unterstützungsformen dein Kind wirklich braucht – körperlich, emotional und kognitiv
Wie die optimale Umgebung für dein Kind aussieht, damit es sich sicher und wohlfühlt
Welche Methoden für dein Kind funktionieren – und welche nicht

Meine Begleitung ist keine starre Methode, sondern eine massgeschneiderte Strategie, die auf dein Kind abgestimmt ist.

Denn der Weg zum Trockenwerden ist bei neurodiversen Kindern so individuell wie sie selbst.

Viele Eltern zögern, Medikamente einzusetzen – aus Sorge, dass ihr Kind davon abhängig wird. Hier kann ich dich beruhigen, Stuhlweichmacher wirken nur physisch, sie gelangen nicht in den Blutkreislauf deines Kindes, es gibt keinen Gewöhnungseffekt. Für eine erfolgreiche Behandlung der chronischen Verstopfung braucht diese zwei Säulen:

Verstehen & Erkennen
Wir schauen uns die individuellen Voraussetzungen deines Kindes an: Körpergefühl, Routinen, sensorische Empfindlichkeiten, emotionale Faktoren.

Die richtige Strategie finden
Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Plan, der zu deinem Kind passt – ohne Druck, ohne Zwang, aber mit viel Feingefühl und Kreativität.

Die Umgebung optimal gestalten
Toilettentraining braucht eine Umgebung, die dein Kind unterstützt. Ich helfe dir, die beste Lösung für euer Zuhause, die Betreuung oder Schule zu finden.

Dranbleiben & Anpassen
Der Weg ist nicht immer geradlinig. Ich begleite dich dabei, herauszufinden, was wirklich hilft – und was angepasst werden muss.

Mein Angebot:

1:1 Beratung

Ja, auch dein Kind kann trocken werden.
Vielleicht nicht mit den üblichen Wegen – aber mit seinem eigenen.

 

💡 Und genau diesen Weg finden wir gemeinsam.

 

👉 Buche jetzt dein Beratungsgespräch und lass uns zusammen herausfinden, was dein Kind braucht, um den Toilettengang erfolgreich zu meistern.

 

Das Ziel ist nicht nur, dass dein Kind trocken wird, sondern dass dieser Prozess für euch als Familie entspannt und positiv verläuft.

Die Beratung findet ONLINE statt.

Anmerkung: Meine beraterische Tätigkeit umfasst die Arbeit mit den Eltern, die das erlangte Wissen zuhause anwenden. Ich erstelle keine Diagnosen und gebe kein Heilversprechen. Eine Beratung zum Trockenwerden bei neurodiversen Kindern bei KaJa ist keine therapeutische Behandlung, basiert jedoch auf studiengestützten Therapieformen. Meine Beratungsleistung kann nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. Vielen Dank für dein Verständnis.

Mein Beratungsgebiet

Von Spiez aus berate ich ONLINE im gesamten deutschsprachigen Raum.

Folge mir auf Social Media

Nach oben scrollen
Datenschutz
KaJa A. Herren, Inhaber: Anja Herren (Firmensitz: Schweiz), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
KaJa A. Herren, Inhaber: Anja Herren (Firmensitz: Schweiz), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.