Toilettenverweigerungssyndrom
Wenn dein Kind für das grosse Geschäft eine Windel verlangt.
Wenn dein Kind sich weigert, die Toilette zu benutzen und du einfach nicht mehr weiter weisst, dann bist du hier genau richtig.
Bei mir erhältst du fundiertes Wissen, individuelle Unterstützung und praktische Strategien, um dein Kind liebevoll aus dem Teufelskreis von Angst, Rückzug, Verstopfung oder Verweigerung zu begleiten – Schritt für Schritt.
Warum klappt es bei allen anderen – nur bei uns nicht?
Wenn das eigene Kind sich weigert, auf die Toilette zu gehen – obwohl es körperlich längst dazu in der Lage wäre – beginnt für viele Familien eine Zeit voller Fragen, Unsicherheit und Frust.
Vielleicht kennst du das auch:
- Dein Kind macht sein grosses oder kleines Geschäft ausschliesslich in die Windel – und lehnt das WC strikt ab.
- Ihr habt schon alles versucht – Belohnungen, Geduld, Gespräche… doch nichts ändert sich.
- Der Druck wächst – wegen dem Schuleintritt, der Kita oder der Reaktionen von aussen.
- Du fragst dich, ob du etwas falsch gemacht hast.
- Und vielleicht bist du einfach nur noch müde, ratlos und erschöpft.
👉 Du bist damit nicht allein – und vor allem: du bist nicht schuld.
Was ist Toilettenverweigerung eigentlich?
Das sogenannte Toilettenverweigerungssyndrom (TVS) beschreibt ein Verhalten bei Kindern, die körperlich bereit wären, die Toilette zu benutzen – es aber konsequent verweigern. Stattdessen halten sie Urin oder Stuhl zurück oder entleeren sich nur in Windeln, an Rückzugsorten oder zu bestimmten Bedingungen.
Ursachen dafür können sein:
🧠 ängstliche oder sensorische Überforderung
⚖️ negative Erfahrungen oder Verknüpfungen mit der Toilette
🚫 chronische Verstopfung
🤯 Druck durch Umfeld, Übergänge, Kita oder Schule
Das kann zu gesundheitlichen Folgen – aber vor allem: zu grossem emotionalen Stress für alle Beteiligten.
Was du jetzt brauchst, ist kein weiterer Tipp. Sondern ein Plan. Und jemanden, der dich an die Hand nimmt 👉
Hi, ich bin Anja
selbstständige Familienberaterin, spezialisiert auf bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung von Eltern bei Ausscheidungsstörungen und Toilettenverweigerung.
Ich arbeite seit mehr als 3 Jahren Jahren mit Familien in der ganzen DACH-Region, bin selbst Mutter und weiss:
✨ Jedes Kind kann trocken werden – aber nicht jedes auf die gleiche Weise.
✨ Familien, deren Kind vom Toilettenverweigerungssyndrom betroffen ist, benötigten eine ganz besondere Begleitung. Deshalb habe ich ein einzigartiges Coaching-Programm entwickelt: endlich windelfrei!
endlich windelfrei!
Das einzigartige 12 Wochen-Coaching-Programm für den finalen Windelabschied bei Toilettenverweigerung.
Bedürfnis- und bindungsorientiert sauber werden
Mobbingprävention
Elternkompetenzstärkung
Das erwartet dich bei „endlich windelfrei!“
In diesem intensiven Begleitprogramm zeige ich dir nicht nur, warum dein Kind die Toilette verweigert – sondern vor allem was es braucht, damit es loslassen kann.
kostenloses Kennenlerngespräch
Wir lernen uns kennen und schauen, wo ihr gerade steht. Ihr erhaltet zudem eine kleine „Hausaufgabe“.
Grundlagen & Hintergrundwissen
Du bekommst Einblicke in physische und psychische Zusammenhänge der Toilettenverweigerung.
Ist-Analyse
Wir werten eure „Hausaufgabe“ gemeinsam aus, legen individuelle Ziele fest und erarbeiten eine erste Strategie. Hier legen wir das Fundament für ein bindungsorientiertes Vorgehen.
Individuelle Impulse & Anpassungen
Dein Kind und du, ihr seid einzigartig. Deshalb passen wir die Lösungsansätze so an, dass sie zu eurem Familienalltag passen.
Gesundheit & Wohlbefinden
Ernährung, Bewegung und Entspannung: Du erhältst wertvolle Tipps, wie du gesundheitliche Aspekte im Blick behältst und frühzeitig reagierst, wenn Probleme auftreten.
Feedback & Optimierung
In regelmässigen Abständen tauschen wir uns über Erfolge, Hürden und Verbesserungsmöglichkeiten aus.
Druck von aussen & Konfliktmanagement
Ob Schule, Familie oder Freundeskreis: Wir besprechen, wie du souverän mit Einmischungen und Erwartungen umgehst, ohne den Druck an dein Kind weiterzugeben.
Alltag & Routinen
Ich zeige dir, wie du die erarbeiteten Ergebnisse und Lösungsansätze dauerhaft in euren Familienalltag integrierst und welche kleinen Kniffe dir und deinem Kind das Leben auch in Zukunft leichter machen.
Abschluss & Ausblick
Wir ziehen gemeinsam Bilanz: Was hat sich verändert, was hat besonders gut funktioniert – und wie geht ihr als Familie nachhaltig gestärkt aus diesem Prozess hervor?
💡 Dein Mehrwert:
Du erhältst einen klaren Fahrplan mit viel Raum für Individualität – keine Überforderung, kein Druck
Du lernst, wie du dein Kind verstehst, stärkst und entlastest
Du wirst selbst wieder sicherer, entspannter und handlungsfähig
Du bekommst alles aus einer Hand: fundiertes Wissen zu physiologischen und psychologischen Aspekten, persönliche Begleitung, Austausch und praxistaugliche Tools
- Du profitierst von einer engmaschigen 1:1 Begleitung in Kombination mit dem wertvollen Gruppenaustausch unter betroffenen Eltern
Warum mein Coaching ideal für dich ist
✅ Bindungsorientierter Ansatz
Du lernst, wie du liebevoll begleitest – ohne starren Trainingsdruck.
✅ Individueller Support
Ich begleite dich persönlich – du bist nicht allein mit deinen Fragen.
✅ Geringerer Stress, mehr Gelassenheit
Mehr Verständnis – weniger Streit. Für dich und dein Kind.
✅ Fundiertes Wissen & Praxisnähe
Evidenzbasierte Inhalte aus Medizin & Entwicklungspsychologie, alltagstauglich aufbereitet.
✅ Nachhaltige Ergebnisse
Die Strategien wirken weit über die 12 Wochen hinaus – für euren Familienalltag.
Was Eltern nach dem Coaching sagen:
🗣️ „Endlich sind wir nicht mehr allein – mit Anja haben wir eine Expertin an unserer Seite, die wirklich weiss, was mit unserer Tochter los ist.“
🗣️ „Alle Institutionen (Kinderarzt, Beratungsstellen) sagten immer nur wir sollen keinen Druck ausüben. Wir waren frustriert, wir wollten unserem Sohn doch aktiv helfen. Dann meldeten wir uns bei Anja und sie hat uns gezeigt, WIE wir unser Kind sinnvoll unterstützen und vorwärts kommen.“
🗣️ „Unsere Tochter geht jetzt auf die Toilette – ohne Stress und ohne Schmerzen!“
🗣️ „Wir haben so viel mehr verstanden. Nicht nur über unser Kind, sondern auch über uns selbst.“
endlich windelfrei!
Dieses Programm ist mehr als ein Kurs. Es ist ein einzigartiges Programm zur Begleitung des Windelabschieds bei Kindern, die an Toilettenverweigerung und chronischer Verstopfung leiden.
Du erhältst:
- 12 Module mit 8 Wissenslektionen
- 4x 60 Minuten im persönlichen 1:1 mit Anja
- 4 Videotrainings mit insg. 1,5 Stunden Videomaterial
- 2 LIVE-Q&As mit Anja
- 1 LIVE Gruppencoaching mit Anja
- Arbeitsmaterialien und Visualisierungshilfen für die Zusammenarbeit mit deinem Kind darunter kindgerechte Erklärvideos, Vorlesegeschichten, Buchempfehlungen, Schaubilder, Spielanleitungen, Malvorlagen und vieles mehr
- Kommunikationshilfen, Übungen und Strategien für die Umsetzung zuhause
- Aufklärung über die medikamentöse Therapie mit Stuhlweichmachern
- Checklisten für die Zusammenarbeit mit Ärzten und Betreuungspersonal
- umfangreiches Workbook
- Familien-Meditationen für Empathie, Bindung und Achtsamkeit
- Elternmeditation für mehr Fokus
- Elterntools rund um Eigen- und Co-Regulationsfähigkeit
- Körperübungen und Bewegungsspiele
- Rezeptbuch für unterstützende Ernährung bei Verstopfung
- 3 Monate intensive Whatsappbegleitung im 1:1 Chat mit Anja
- Zugang zur exklusiven «endlich windelfrei!» Community
- 6 Monate Zugriff auf alle Inhalte inkl. aufgezeichneter Live Q&A Calls
- BONUS: Willkommensgeschenk – das rundum-sorglos-Starter-Paket
📞 Nächster Schritt: Buche dein kostenfreies Kennenlerngespräch
Du bist neugierig, möchtest mehr über die Zusammenarbeit mit mir erfahren?
In einem unverbindlichen Gespräch schauen wir gemeinsam, ob das Coaching zu dir und deiner Familie passt und welche alternativen Angebote es gibt.
🎯 Für wen ist dieses Programm gemacht?
Zum Beispiel für Lisa:
Lisa ist Mama eines 5-jährigen Jungen. Er geht problemlos für Urin auf die Toilette – doch für den Stuhlgang verlangt er nach einer Windel.
Seit Jahren erleben sie ein Auf und Ab:
🪤 Tage ohne Ausscheidung, manchmal Bauchweh
👖 Bremsspuren in der Unterhose
💬 Rückzug, Weigerung, Stress beim Thema Toilette
Alle sagen: „Das gibt sich.“ Aber Lisa spürt: So kann es nicht weitergehen.
Sie will:
Verstehen, was hinter dem Verhalten steckt
Einen Weg aus der Windel finden – ohne Zwang
Ihrem Sohn helfen, loslassen zu können – im wahrsten Sinne
Und vor allem: wieder in Verbindung kommen, statt in Konfrontation zu geraten
Dir geht es ähnlich wie Lisa? Dann ist „endlich windelfrei!“ das richtige Programm für dich.
FAQ
Für wen ist das Programm geeignet?
„endlich windelfrei!“ richtet sich an Eltern von Kindern, die das Ausscheiden auf der Toilette konsequent verweigern – obwohl sie körperlich bereit dazu wären. Typisch ist, dass Kinder ihre Ausscheidung nur in der Windel machen oder Stuhl und Urin sogar bewusst zurückhalten.
Das Programm eignet sich sowohl bei Toilettenverweigerung, chronischer Verstopfung, Harnverhalt, Einkoten oder Einnässen – als auch für Familien, die den Windelabschied liebevoll, individuell und ohne Druck gestalten möchten.
Wie viel individuelle Unterstützung bekomme ich wirklich – ist das Coaching auch persönlich?
Ja! Du bekommst echte Begleitung – keine anonyme Kursplattform.
Im Programm sind mehrere 1:1-Coachings enthalten, in denen wir intensiv auf eure individuelle Familiensituation eingehen. Zusätzlich stehe ich dir während der gesamten 12 Wochen über Messenger-Support persönlich zur Verfügung, beantworte Fragen, helfe bei Unsicherheiten und begleite dich Schritt für Schritt.
Wie alt sollte mein Kind für das Programm sein?
Die meisten Kinder, deren Eltern am Programm teilnehmen, sind zwischen 4,5 und 7 Jahre alt.
Wichtig ist nicht das Alter in Zahlen, sondern der Familienwunsch, die Windel auf eine gute Art loszuwerden – egal ob beim ersten Versuch oder nach vielen gescheiterten Anläufen.
Mein Kind hat zusätzlich andere Auffälligkeiten (z. B. ADHS, Autismus, Hochsensibilität) – passt das Programm trotzdem zu uns?
Unbedingt! Ich bin spezialisiert auf das Trockenwerden bei neurodiversen Kindern – also z. B. bei Autismus, ADHS oder Hochsensibilität.
Der Ansatz im Coaching ist hochsensibel, individuell und bindungsorientiert – kein Schema F, sondern dein Kind im Mittelpunkt. Das Motto lautet: „Kennst du eins – kennst du eins.“ Wir finden euren eigenen Weg.
Was unterscheidet dieses Programm von klassischen Töpfchentrainings oder Windelentwöhnungskursen?
Ganz einfach: dieses Programm ist kein Toilettentraining.
Ich arbeite nicht mit Belohnungssystemen, Zeitplänen oder Druck, sondern mit einem bindungsorientierten und entwicklungspsychologisch fundierten Ansatz.
Du bekommst nicht nur „Tipps“, sondern lernst, wie du dein Kind wirklich verstehst, wie du es unterstützen kannst – und wie ihr gemeinsam entspannt, liebevoll und nachhaltig den Abschied von der Windel schafft.
Was ist, wenn ich nach dem Kennenlerngespräch merke, dass das Programm doch nicht zu uns passt?
Dann entstehen dir keine Kosten.
Das Kennenlerngespräch ist für dich komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir schauen gemeinsam, ob das Programm zu dir und deiner Familie passt – ganz ehrlich, ganz ohne Druck. Wenn es nicht stimmig ist, ist das völlig okay.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche für das Coaching einplanen?
Du solltest ungefähr 1 bis 2 Stunden pro Woche einplanen.
Darin enthalten sind Videolektionen, kurze Aufgaben, Coachinggespräche oder Austauschphasen – alles so gestaltet, dass es in den Familienalltag integrierbar ist. Und keine Sorge: Du bekommst keinen Druck, sondern Struktur und Entlastung.
Findet alles online statt?
Ja, das gesamte Coaching findet online statt auf der Plattform Memberspot.
Die 1:1- und Gruppen-Coachings führen wir per Videocall durch und der Austausch erfolgt über WhatsApp/Telegram. Du kannst bequem von zu Hause teilnehmen – ohne zusätzliche Wege oder Termine vor Ort.
Was passiert, wenn wir eine Woche aussetzen müssen (z. B. wegen Krankheit oder Urlaub)?
Kein Problem – das Programm ist flexibel aufgebaut und enthält genügend zeitlichen Puffer.
Wenn ihr mal eine Woche aussetzen müsst, holen wir die Inhalte später nach oder passen den Zeitplan individuell an. Du bekommst immer begleitende Materialien, auf die du jederzeit zugreifen kannst. Und im Messenger bin ich auch zwischendurch für dich da.
Ist der Messenger-Support inklusive – und wie funktioniert der?
Ja, der Messenger-Support ist fester Bestandteil des Programms.
Du kannst mir während der 12 Wochen Fragen stellen, Unsicherheiten teilen oder Erfolge feiern – per Text, Sprachnachricht oder kurzer Nachricht. Ich antworte dir persönlich und zeitnah. So fühlst du dich nie allein gelassen, sondern wirklich begleitet.
Kann ich auch in Raten zahlen?
Ja, Ratenzahlung ist möglich.
Schreib mir dazu einfach bei der Buchung oder sprich es im Kennenlerngespräch an, und wir finden gemeinsam eine passende Lösung.
Was kostet eine Zusammenarbeit mit dir?
Es gibt verschiedene Arten mit mir zusammen zu arbeite. Die Range der Kosten bewegt sich zwischen CHF 250 und CHF 1’485. Welche Art zu dir und deiner Familie passt, schaue ich gemeinsam mit dir in einem kostenlosen Kennenlerngespräch an.
Was passiert nach dem Programm – sind wir dann auf uns allein gestellt?
Im Abschlussgespräch fassen wir alles nochmal zusammen, klären offene Fragen und du bekommst eine klare Strategie für die Zeit nach dem Coaching.
Du hast die Möglichkeit das Coaching zu verlängern, wie die Verlängerung aussieht hängt ganz davon ab, wie viel Begleitung du dir wünschst.
Mein Beratungsgebiet
Von Spiez aus berate ich ONLINE im gesamten deutschsprachigen Raum.
Zahlungsinfos
Zahlung via Twint, Überweisung, Paypal, Kreditkarten möglich
Ratenzahlung via Klarna oder Paypal
Anmerkung
Meine beraterische Tätigkeit umfasst die Arbeit mit den Eltern, die das erlangte Wissen zuhause anwenden. Ich erstelle keine Diagnosen und gebe kein Heilversprechen. Eine Beratung zum Toilettenverweigerungssyndrom bei KaJa ist keine therapeutische Behandlung, basiert jedoch auf studiengestützten Therapieformen. Meine Beratungsleistung kann nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. Vielen Dank für dein Verständnis.